Limbach
Der römische Odenwald-Limes verläuft in der Gemeinde Limbach im nordwestlichen Bereich durch die Gemarkungen Balsbach und Wagenschwend auf einer Strecke von etwa 2,5 km.
Der Balsbacher Anteil beträgt ca. 2 km, der Wagenschwender ca. 0,5 km.
Geopunkt Dorfmuseum Wagenschwend
Das 1998 eröffnete Museum befindet sich im ehemaligen Schul- und Rathaus Wagenschwend, Hauptstraße 35. Das Untergeschoss beherbergt eine Dorfschmiede, bäuerliches und dörfliches Handwerk, eine Wirtschaftsküche und landwirtschaftliche Gerätschaften. Im Ober- und Dachgeschoss befinden sich die Sammlung „Erze, Fossilien, Mineralien“, eine alte Amtsstube, eine Odenwälder Barbierstube, ein Musikzimmer, eine Bild-/Textdokumentation zur örtlichen und überörtlichen Geschichte mit ausführlichem Römerbereich, eine Schuhmacherwerkstatt und der Bereich Kirchengeschichte.
Örtliche Römergeschichte
Die Limesstrecke der Gemeinde Limbach auf den Gemarkungen Balsbach und Wagenschwend ist oberirdisch nicht zu erkennen. Sie wird im Norden sichtbar begrenzt durch den Turmhügel von WP 10/44, dem größten Turm am Odenwald-Limes, und dem Kastell Oberscheidental, im Süden durch das Kleinkastell „Hönehaus“ WP 10/48, Robern.
Die neu konzipierte Römerausstellung informiert in Bild und Wort über den Limes im Allgemeinen und dokumentiert den Limesverlauf in den Gemeinden Limbach und Fahrenbach.
Im Mittelpunkt steht ein Duplikat der römischen Siegesgöttin Victoria (Fundstelle des Originals: WP 10/48 „Hönehaus“ Robern, 1897).
Informationen
Bürgermeisteramt
Muckentaler Straße 9
74838 Limbach
Tel. +49 6287 - 9200-0gemeinde(at)limbach.de
www.limbach.de
Heimat- und Museumsverein
Gerhard Schäfer
Hauptstr. 11
74838 Limbach-Wagenschwend
Tel. +49 6274 - 95002g-schäfer@t-online.de
Römische Sehenswürdigkeiten
• Ausstellung im Dorfmuseum (Hauptstr. 35)